Metainformationen zur Seite
  •  

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
uni:literatur [2023/08/23 15:42] – angelegt tkeesuni:literatur [2023/08/23 15:45] tkees
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Literatur ====== 
- 
 50 Years Informatics: Universität des Saarlandes / Fachrichtung Informatik: 50 Years Informatics Saarland University / Department of Computer Science – Saarland University. Saarbrücken 2019.\\ \\  50 Years Informatics: Universität des Saarlandes / Fachrichtung Informatik: 50 Years Informatics Saarland University / Department of Computer Science – Saarland University. Saarbrücken 2019.\\ \\ 
 Abel u. a., Wucht: Yannic Abel u. a.: „Die emotionale Wucht hat viel verändert“ – Auf den Spuren der 68er im Saarland. In: Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend 63 (2015), S. 85–110.\\ \\  Abel u. a., Wucht: Yannic Abel u. a.: „Die emotionale Wucht hat viel verändert“ – Auf den Spuren der 68er im Saarland. In: Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend 63 (2015), S. 85–110.\\ \\ 
Zeile 24: Zeile 22:
 Bauer, Leiden: Johann Paul Bauer: Die Leiden eines Dekans. Unveröff. Manuskript, Universitätsarchiv Saarbrücken.\\ \\  Bauer, Leiden: Johann Paul Bauer: Die Leiden eines Dekans. Unveröff. Manuskript, Universitätsarchiv Saarbrücken.\\ \\ 
 Beck, Weiterentwicklung: Dieter Beck: Weiterentwicklung der Hochschulkooperation in der Großregion. Saarland, Lorraine, Luxembourg, Rheinland-Pfalz, Région Wallone, Communauté Française de Belgique, deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens. Speyer 2006. \\ \\  Beck, Weiterentwicklung: Dieter Beck: Weiterentwicklung der Hochschulkooperation in der Großregion. Saarland, Lorraine, Luxembourg, Rheinland-Pfalz, Région Wallone, Communauté Française de Belgique, deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens. Speyer 2006. \\ \\ 
-Becker, Alma Mater: Eva D. Becker: Alma Mater – Mutter Universität? Zur Geschichte der Frauen an der Universität des Saarlandes. In: Die Saarbrückerinnen.  Beiträge zur Stadtgeschichte. Hg. von Annette Keinhorst und Petra Messinger unter Mitarbeit von Hilde Hoherz. St. Ingbert 1998, S. 277–294.\\ \\ +Becker, Alma Mater: Eva D. Becker: Alma Mater – Mutter Universität? Zur Geschichte der Frauen an der Universität des Saarlandes. In: Die Saarbrückerinnen. Beiträge zur Stadtgeschichte. Hg. von Annette Keinhorst und Petra Messinger unter Mitarbeit von Hilde Hoherz. St. Ingbert 1998, S. 277–294.\\ \\ 
 Benz, Parteigenosse: Wolfgang Benz (Hg.): Wie wurde man Parteigenosse? Die NSDAP und ihre Mitglieder. Frankfurt/Main 2009.\\ \\  Benz, Parteigenosse: Wolfgang Benz (Hg.): Wie wurde man Parteigenosse? Die NSDAP und ihre Mitglieder. Frankfurt/Main 2009.\\ \\ 
 Bernhardt, Geheimnisse: Ingolf Bernhardt: Die Geheimnisse eines Wissenschaftlers zwischen Ost und West. Leipzig 2021.\\ \\  Bernhardt, Geheimnisse: Ingolf Bernhardt: Die Geheimnisse eines Wissenschaftlers zwischen Ost und West. Leipzig 2021.\\ \\ 
Zeile 54: Zeile 52:
 Czymerska, Automedon: Urszula Czymerska: Automedon 1993. In: Kunst auf dem Campus. Hg. von Jörg Pütz und Henry Keazor. Merzig 2012 S. 62–63. \\ \\  Czymerska, Automedon: Urszula Czymerska: Automedon 1993. In: Kunst auf dem Campus. Hg. von Jörg Pütz und Henry Keazor. Merzig 2012 S. 62–63. \\ \\ 
 Czymerska, Sitzende: Urszula Czymerska: Sitzende. In: Kunst auf dem Campus. Hg. von Jörg \\ \\  Czymerska, Sitzende: Urszula Czymerska: Sitzende. In: Kunst auf dem Campus. Hg. von Jörg \\ \\ 
-Dahrendorf, Bildung: Ralf Dahrendorf: Bildung als Bürgerrecht. Plädoyer für eine aktive  \\ \\ +Dahrendorf, Bildung: Ralf Dahrendorf: Bildung als Bürgerrecht. Plädoyer für eine aktive\\ \\ 
 Dahrendorf, Grenzen: Ralf Dahrendorf: Über Grenzen. Lebenserinnerungen. München 2002.\\ \\  Dahrendorf, Grenzen: Ralf Dahrendorf: Über Grenzen. Lebenserinnerungen. München 2002.\\ \\ 
-Decker, Baubeschreibung: Bernd Decker: Einzeldokumente Baubeschreibung Umbauten für die Physik – Universität des Saarlandes. Schaus Decker Architekten GmbH, Sulzbach.  \\ \\ +Decker, Baubeschreibung: Bernd Decker: Einzeldokumente Baubeschreibung Umbauten für die Physik – Universität des Saarlandes. Schaus Decker Architekten GmbH, Sulzbach\\ \\ 
 Defrance, Entnazifizierung: Corine Defrance: Entnazifizierung an westdeutschen Universitäten in der Besatzungszeit. In: Deutsche und Franzosen im zusammenwachsenden Europa: 1945–2000. Hg. von Kurt Hochstuhl. Stuttgart 2003, S. 43–59.\\ \\  Defrance, Entnazifizierung: Corine Defrance: Entnazifizierung an westdeutschen Universitäten in der Besatzungszeit. In: Deutsche und Franzosen im zusammenwachsenden Europa: 1945–2000. Hg. von Kurt Hochstuhl. Stuttgart 2003, S. 43–59.\\ \\ 
 Demantowsky u.a., Digitalisierung: Marko Demantowsky u. a. (Hg.): Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? Einwürfe und Provokationen. Berlin 2020.\\ \\  Demantowsky u.a., Digitalisierung: Marko Demantowsky u. a. (Hg.): Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? Einwürfe und Provokationen. Berlin 2020.\\ \\ 
Zeile 68: Zeile 66:
 Dittmann, Erfahrungen: Lorenz Dittmann: Erfahrungen mit Serras „Torque“. In: Campus 22 (1992) Nr. 4, S. 5–7.\\ \\  Dittmann, Erfahrungen: Lorenz Dittmann: Erfahrungen mit Serras „Torque“. In: Campus 22 (1992) Nr. 4, S. 5–7.\\ \\ 
 Dittmann, Masterplan: Marlen Dittmann: Vom Pavillon zum Masterplan – Ein Abriss der hundertjährigen Baugeschichte des Homburger Universitätscampus. In: Festschrift 1909–2009. Von der Pfälzischen Heil- und Pflegeanstalt zum Universitätsklinikum des Saarlandes. 100 Jahre. Hg. vom Vorstand des Universitätsklinikums des Saarlandes. Homburg und Saarbrücken 2009, S. 43–54.\\ \\  Dittmann, Masterplan: Marlen Dittmann: Vom Pavillon zum Masterplan – Ein Abriss der hundertjährigen Baugeschichte des Homburger Universitätscampus. In: Festschrift 1909–2009. Von der Pfälzischen Heil- und Pflegeanstalt zum Universitätsklinikum des Saarlandes. 100 Jahre. Hg. vom Vorstand des Universitätsklinikums des Saarlandes. Homburg und Saarbrücken 2009, S. 43–54.\\ \\ 
-Dittmann, Sessler: Marlen Dittmann: Robert Sessler. In: Künstlerlexikon des Instituts für aktuelle Kunst im Saarland.  https://institut-aktuelle-kunst.de/kuenstlerlexikon/sessler-robert, abgefragt 6.1.2023.\\ \\ +Dittmann, Sessler: Marlen Dittmann: Robert Sessler. In: Künstlerlexikon des Instituts für aktuelle Kunst im Saarland. https://institut-aktuelle-kunst.de/kuenstlerlexikon/sessler-robert, abgefragt 6.1.2023.\\ \\ 
 Dittmann, Stimmigkeit: Marlen Dittmann: Wie Stimmigkeit entsteht. Drei bemerkenswerte funktionelle Neubauten auf dem Saarbrücker Universitätscampus. Saarbrücker Zeitung 25.3.2010. \\ \\  Dittmann, Stimmigkeit: Marlen Dittmann: Wie Stimmigkeit entsteht. Drei bemerkenswerte funktionelle Neubauten auf dem Saarbrücker Universitätscampus. Saarbrücker Zeitung 25.3.2010. \\ \\ 
 Dittmann, Wandgestaltung: Lorenz Dittmann: Wandgestaltung. In: Kunst auf dem Campus. Herausgegeben von Jörg Pütz und Henry Keazor. Merzig 2012, S. 116–117. \\ \\  Dittmann, Wandgestaltung: Lorenz Dittmann: Wandgestaltung. In: Kunst auf dem Campus. Herausgegeben von Jörg Pütz und Henry Keazor. Merzig 2012, S. 116–117. \\ \\ 
Zeile 115: Zeile 113:
 Gerber, Universitätsgeschichte: Wie schreibt man zeitgemäße Universitätsgeschichte? In: NTM – Zeitschrift zur Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 22 (2014), Nr. 4, S. 277–286.\\ \\  Gerber, Universitätsgeschichte: Wie schreibt man zeitgemäße Universitätsgeschichte? In: NTM – Zeitschrift zur Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 22 (2014), Nr. 4, S. 277–286.\\ \\ 
 Gerbing, Mensa: Chris Gerbing: Hajeks Mensa in Saarbrücken. In: Moderne Regional 17/3, 2017 (https://www.moderne-regional.de/fachbeitrag-hajeks-mensa/). \\ \\  Gerbing, Mensa: Chris Gerbing: Hajeks Mensa in Saarbrücken. In: Moderne Regional 17/3, 2017 (https://www.moderne-regional.de/fachbeitrag-hajeks-mensa/). \\ \\ 
-Gerl-Falkovitz, Stein: Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Edith Stein. In: Edith Stein zur Heiligsprechung am 11. Oktober 1998. Hg. von der Deutschen Bischofskonferenz (Arbeitshilfen 144), S. 8–21.  https://www.dbk-shop.de/media/files_public/7f49976f2dd008123af713ae43e288d4/DBK_5144.pdf\\ \\ +Gerl-Falkovitz, Stein: Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Edith Stein. In: Edith Stein zur Heiligsprechung am 11. Oktober 1998. Hg. von der Deutschen Bischofskonferenz (Arbeitshilfen 144), S. 8–21. https://www.dbk-shop.de/media/files_public/7f49976f2dd008123af713ae43e288d4/DBK_5144.pdf\\ \\ 
 Geschichte der Zusammenarbeit: Geschichte der Zusammenarbeit der Rechenzentren in Forschung und Lehre. Vom Anfang des Informationszeitalters in Deutschland. Band 1: Vom Betrieb der ersten Rechner bis zur heutigen Kommunikation und Informationsverarbeitung. Münster 2009 und Band 2: ZKI, Rechnerverbünde, Anwendervereine und Anwendungen sowie Ereignisse, Erkenntnisse und Kurioses. Münster 2018.\\ \\  Geschichte der Zusammenarbeit: Geschichte der Zusammenarbeit der Rechenzentren in Forschung und Lehre. Vom Anfang des Informationszeitalters in Deutschland. Band 1: Vom Betrieb der ersten Rechner bis zur heutigen Kommunikation und Informationsverarbeitung. Münster 2009 und Band 2: ZKI, Rechnerverbünde, Anwendervereine und Anwendungen sowie Ereignisse, Erkenntnisse und Kurioses. Münster 2018.\\ \\ 
 Giegerich/Bungenberg, Europa-Institut: Thomas Giegerich / Marc Bungenberg: Das Europa-Institut: 70 Jahre wissenschaftliche Begleiterin des europäischen Integrationsprozesses als „Krone und Symbol“ der Universität des Saarlandes. In: „Europa lässt sich nicht mit einem Schlag herstellen“ – 70 Jahre Europa-Institut der Universität des Saarlandes. Hg. von Marc Bungenberg und Thomas Giegerich (ZEuS-Sonderband). Baden-Baden 2021, S. 1-14 \\ \\  Giegerich/Bungenberg, Europa-Institut: Thomas Giegerich / Marc Bungenberg: Das Europa-Institut: 70 Jahre wissenschaftliche Begleiterin des europäischen Integrationsprozesses als „Krone und Symbol“ der Universität des Saarlandes. In: „Europa lässt sich nicht mit einem Schlag herstellen“ – 70 Jahre Europa-Institut der Universität des Saarlandes. Hg. von Marc Bungenberg und Thomas Giegerich (ZEuS-Sonderband). Baden-Baden 2021, S. 1-14 \\ \\ 
Zeile 130: Zeile 128:
 Großmann, Internationale: Johannes Großmann: Die Internationale der Konservativen. Transnationale Elitenzirkel und private Außenpolitik in Westeuropa seit 1945. München 2014.\\ \\  Großmann, Internationale: Johannes Großmann: Die Internationale der Konservativen. Transnationale Elitenzirkel und private Außenpolitik in Westeuropa seit 1945. München 2014.\\ \\ 
 Grupp, Autexier: Klaus Grupp: Christian Autexier - französischer Professor in Deutschland. In: Akademische Gedenkfeier für Universitätsprofessor Dr. Christian Autexier 14. Dezember 2012. Saarbrücken 2013 (Universitätsreden 98), S. 13-15.\\ \\  Grupp, Autexier: Klaus Grupp: Christian Autexier - französischer Professor in Deutschland. In: Akademische Gedenkfeier für Universitätsprofessor Dr. Christian Autexier 14. Dezember 2012. Saarbrücken 2013 (Universitätsreden 98), S. 13-15.\\ \\ 
-Grässer u. a., Müller-Lantzsch: Friedrich Grässer u.a.: In Memoriam Nikolaus Müller-Lantzsch:  https://g-f-v.org/in-memoriam/.\\ \\ +Grässer u. a., Müller-Lantzsch: Friedrich Grässer u.a.: In Memoriam Nikolaus Müller-Lantzsch: https://g-f-v.org/in-memoriam/.\\ \\ 
 Gröppel-Klein, Geschichte: Andrea Gröppel-Klein: Geschichte der BWL – Die Konsumentenverhaltensforschung in Marketing und Betriebswirtschaftslehre. In: Ideengeschichte der BWL II. Hg. von Wenzel Matiaske und Dieter Sadowski. Wiesbaden 2022, S. 179–212.\\ \\  Gröppel-Klein, Geschichte: Andrea Gröppel-Klein: Geschichte der BWL – Die Konsumentenverhaltensforschung in Marketing und Betriebswirtschaftslehre. In: Ideengeschichte der BWL II. Hg. von Wenzel Matiaske und Dieter Sadowski. Wiesbaden 2022, S. 179–212.\\ \\ 
 Grüttner, Lexikon: Michael Grüttner: Biographisches Lexikon zur nationalsozialistischen Wissenschaftspolitik. Heidelberg 2004.\\ \\  Grüttner, Lexikon: Michael Grüttner: Biographisches Lexikon zur nationalsozialistischen Wissenschaftspolitik. Heidelberg 2004.\\ \\ 
 Gätje, Entwicklung: Helmut Gätje: Die Entwicklung der Philosophischen Fakultät seit 1957. In: Universität des Saarlandes 1948 – 1973. Hg. vom Präsidenten der Universität des Saarlandes. Saarbrücken o.J., S. 91-98. \\ \\  Gätje, Entwicklung: Helmut Gätje: Die Entwicklung der Philosophischen Fakultät seit 1957. In: Universität des Saarlandes 1948 – 1973. Hg. vom Präsidenten der Universität des Saarlandes. Saarbrücken o.J., S. 91-98. \\ \\ 
-Götz, Gestaltungsmöglichkeiten: Wolfgang Götz: Gestaltungsmöglichkeiten von Studienbeitragssystemen und deren Auswirkungen auf die universitäre Hochschulbildung. München 2014  \\ \\ +Götz, Gestaltungsmöglichkeiten: Wolfgang Götz: Gestaltungsmöglichkeiten von Studienbeitragssystemen und deren Auswirkungen auf die universitäre Hochschulbildung. München 2014\\ \\ 
 Habermas, Demokratisierung: Jürgen Habermas: Demokratisierung der Hochschule. In: Demokratisierung in Staat und Gesellschaft. Hg. von Martin Greiffenhagen. München 1973, S. 338–344.\\ \\  Habermas, Demokratisierung: Jürgen Habermas: Demokratisierung der Hochschule. In: Demokratisierung in Staat und Gesellschaft. Hg. von Martin Greiffenhagen. München 1973, S. 338–344.\\ \\ 
 Hagenau, Universität: Bernd Hagenau: Für Universität und Land: ein Blick auf 50 Jahre Bibliotheksgeschichte. In: 50 Jahre Universitätsbibliothek des Saarlandes. Hg. von Christine Hohnschopp und Bernd Hagenau. St. Ingbert 2000 (Schriften der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek 7), S. 11–26.\\ \\  Hagenau, Universität: Bernd Hagenau: Für Universität und Land: ein Blick auf 50 Jahre Bibliotheksgeschichte. In: 50 Jahre Universitätsbibliothek des Saarlandes. Hg. von Christine Hohnschopp und Bernd Hagenau. St. Ingbert 2000 (Schriften der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek 7), S. 11–26.\\ \\ 
Zeile 165: Zeile 163:
 Hudemann, Kulturpolitik: Rainer Hudemann: Kulturpolitik im Spannungsfeld der Deutschlandpolitik. Frühe Direktiven für die französische Besatzung in Deutschland. In: Frankreichs Kulturpolitik in Deutschland. Hg. von Franz Knipping, Jacques Le Rider und Karl Mayer. Tübingen 1987, S. 15-31.\\ \\  Hudemann, Kulturpolitik: Rainer Hudemann: Kulturpolitik im Spannungsfeld der Deutschlandpolitik. Frühe Direktiven für die französische Besatzung in Deutschland. In: Frankreichs Kulturpolitik in Deutschland. Hg. von Franz Knipping, Jacques Le Rider und Karl Mayer. Tübingen 1987, S. 15-31.\\ \\ 
 Hudemann, Saar: Rainer Hudemann: Die Saar zwischen Frankreich und Deutschalnd 1945–1947. In: Die Saar 1945–1955 / La Sarre 1945–1955. Ein Problem der europäischen Geschichte / Un problème de l'histoire européenne. Hg. von Rainer Hudemann, Raymond Poidevin und Armin Heinen unter Mitarbeit von Thomas Kees. 3., maßgeblich erweiterte Auflage Berlin 2022, S. 35–59.\\ \\  Hudemann, Saar: Rainer Hudemann: Die Saar zwischen Frankreich und Deutschalnd 1945–1947. In: Die Saar 1945–1955 / La Sarre 1945–1955. Ein Problem der europäischen Geschichte / Un problème de l'histoire européenne. Hg. von Rainer Hudemann, Raymond Poidevin und Armin Heinen unter Mitarbeit von Thomas Kees. 3., maßgeblich erweiterte Auflage Berlin 2022, S. 35–59.\\ \\ 
-Hudemann, Saarland: Rainer Hudemann: Das Saarland und die Neubegründung der deutsch-französischen Zusammenarbeit nach dem Zweiten Weltkrieg. In:  Zäsuren und Kontinuitäten an der Saar 1815–1935–1955. Hg. von Gabriele Clemens. Saarbrücken 2017, S. 145–159.\\ \\ +Hudemann, Saarland: Rainer Hudemann: Das Saarland und die Neubegründung der deutsch-französischen Zusammenarbeit nach dem Zweiten Weltkrieg. In: Zäsuren und Kontinuitäten an der Saar 1815–1935–1955. Hg. von Gabriele Clemens. Saarbrücken 2017, S. 145–159.\\ \\ 
 Hudemann/Poidevin/Heinen, Saar: Rainer Hudemann, Raymond Poidevin, Armin Heinen. (Hg.): Die Saar 1945–1955. Ein Problem der europäischen Geschichte. München 32022.\\ \\  Hudemann/Poidevin/Heinen, Saar: Rainer Hudemann, Raymond Poidevin, Armin Heinen. (Hg.): Die Saar 1945–1955. Ein Problem der europäischen Geschichte. München 32022.\\ \\ 
 Hummel, Auszüge: Gert Hummel: Auszüge aus den im Universitätsarchiv verwahrten Jahresberichten 1987–1997 des Initiators und langjährigen Beauftragten des Universitätspräsidenten für die Partnerschaft mit der Universität Tiflis. Ausgewählt von Wolfgang Müller. In: Universität des Saarlandes (Hg.): 25 Jahre Partnerschaft Universität des Saarlandes – Staatliche Ivane-Iavachischvili-Universität Tbilissi / Tiflis (Georgien): 1983–2008. Festakt zum Partnerschaftsjubiläum am 29. Juni 2009 in Tiflis. Saarbrücken 2009, S. 53–59 (Universitätsreden 81).\\ \\  Hummel, Auszüge: Gert Hummel: Auszüge aus den im Universitätsarchiv verwahrten Jahresberichten 1987–1997 des Initiators und langjährigen Beauftragten des Universitätspräsidenten für die Partnerschaft mit der Universität Tiflis. Ausgewählt von Wolfgang Müller. In: Universität des Saarlandes (Hg.): 25 Jahre Partnerschaft Universität des Saarlandes – Staatliche Ivane-Iavachischvili-Universität Tbilissi / Tiflis (Georgien): 1983–2008. Festakt zum Partnerschaftsjubiläum am 29. Juni 2009 in Tiflis. Saarbrücken 2009, S. 53–59 (Universitätsreden 81).\\ \\ 
Zeile 181: Zeile 179:
 Informationen Tiator: Dank für fachkundige Informationen an Dominik Tiator, Dezernat Campusentwicklung und Baumanagement UdS.\\ \\  Informationen Tiator: Dank für fachkundige Informationen an Dominik Tiator, Dezernat Campusentwicklung und Baumanagement UdS.\\ \\ 
 Innovationsstrategie: Innovationsstrategie für das Saarland. Hg. von der Landesregierung des Saarlandes. Saarbrücken 2001. \\ \\  Innovationsstrategie: Innovationsstrategie für das Saarland. Hg. von der Landesregierung des Saarlandes. Saarbrücken 2001. \\ \\ 
-Jahr, Fakultät: Günther Jahr. Die Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. In: Universität des Saarlandes 1948 – 1988. Hg. von Armin Heinen und Rainer Hudemann. Saarbrücken 21989, S. 73–87.   \\ \\ +Jahr, Fakultät: Günther Jahr. Die Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. In: Universität des Saarlandes 1948 – 1988. Hg. von Armin Heinen und Rainer Hudemann. Saarbrücken 21989, S. 73–87\\ \\ 
 Jahresbericht 1961/62: Bericht über das akademische Jahr 1961/62 erstattet am 14. November 1962 von Prorektor Professor Dr. Helmut Stimm. Saarbrücken 1963. \\ \\  Jahresbericht 1961/62: Bericht über das akademische Jahr 1961/62 erstattet am 14. November 1962 von Prorektor Professor Dr. Helmut Stimm. Saarbrücken 1963. \\ \\ 
 Jahresbericht 1963/64: Bericht über das akademische Jahr 1963/64 erstattet am 12. November 1964 von Prorektor Professor Dr. Gerhard Kielwein. Saarbrücken 1965. \\ \\  Jahresbericht 1963/64: Bericht über das akademische Jahr 1963/64 erstattet am 12. November 1964 von Prorektor Professor Dr. Gerhard Kielwein. Saarbrücken 1965. \\ \\ 
Zeile 228: Zeile 226:
 Kraushaar, Mythos: Wolfgang Kraushaar: 1968 als Mythos, Chiffre und Zäsur. Hamburg 2000.\\ \\  Kraushaar, Mythos: Wolfgang Kraushaar: 1968 als Mythos, Chiffre und Zäsur. Hamburg 2000.\\ \\ 
 Krebs, Universität: Gerhild Krebs: Universität des Saarlandes. In: Stätten grenzüberschreitender Erinnerung – Spuren der Vernetzung des Saar-Lor-Lux-Raumes im 19. und 20. Jahrhundert. Lieux de la mémoire transfrontalière – traces et réseaux dans l’espace Sarre-Lor-Lux aux 19e et 20e siècles. Hg. von Rainer Hudemann unter Mitarbeit von Marcus Hahn, Gerhild Krebs und Johannes Großmann. Saarbrücken 2002, 3., technisch überarbeitete Auflage 2009. Publiziert als CD-Rom sowie im Internet unter www.memotransfront.uni-saarland.de\\ \\  Krebs, Universität: Gerhild Krebs: Universität des Saarlandes. In: Stätten grenzüberschreitender Erinnerung – Spuren der Vernetzung des Saar-Lor-Lux-Raumes im 19. und 20. Jahrhundert. Lieux de la mémoire transfrontalière – traces et réseaux dans l’espace Sarre-Lor-Lux aux 19e et 20e siècles. Hg. von Rainer Hudemann unter Mitarbeit von Marcus Hahn, Gerhild Krebs und Johannes Großmann. Saarbrücken 2002, 3., technisch überarbeitete Auflage 2009. Publiziert als CD-Rom sowie im Internet unter www.memotransfront.uni-saarland.de\\ \\ 
-Krings, Reminiszenzen: Hermann Krings: Saarbrücker Reminiszenzen. In: magazin forschung 6 (1995), Nr. 1,  S. 55–58.\\ \\ +Krings, Reminiszenzen: Hermann Krings: Saarbrücker Reminiszenzen. In: magazin forschung 6 (1995), Nr. 1, S. 55–58.\\ \\ 
 Krockow, Erinnerungen: Christian Graf von Krockow: Erinnerungen. Zu Gast in drei Welten. Stuttgart 2000.\\ \\  Krockow, Erinnerungen: Christian Graf von Krockow: Erinnerungen. Zu Gast in drei Welten. Stuttgart 2000.\\ \\ 
 Kulenkampff, Entwicklung: Helmut Kulenkampff: Die Entwicklung der Medizinischen Fakultät. In: Universität des Saarlandes 1948 – 1973. Hg. vom Präsidenten der Universität des Saarlandes. Saarbrücken o.J., S. 81-89. \\ \\  Kulenkampff, Entwicklung: Helmut Kulenkampff: Die Entwicklung der Medizinischen Fakultät. In: Universität des Saarlandes 1948 – 1973. Hg. vom Präsidenten der Universität des Saarlandes. Saarbrücken o.J., S. 81-89. \\ \\ 
Zeile 313: Zeile 311:
 Müller, Bewegte Geschichte: Wolfgang Müller: Die Universität des Saarlandes. Impressionen aus einer bewegten Geschichte. Erfurt 2017.\\ \\  Müller, Bewegte Geschichte: Wolfgang Müller: Die Universität des Saarlandes. Impressionen aus einer bewegten Geschichte. Erfurt 2017.\\ \\ 
 Müller, Biehl: Müller, Wolfgang: Dieter Biehl: Erinnerungen eines Präsidenten der Studentenschaft um 1955. In: Champus 15 (2000), Nr. 4, S. 36–38.\\ \\  Müller, Biehl: Müller, Wolfgang: Dieter Biehl: Erinnerungen eines Präsidenten der Studentenschaft um 1955. In: Champus 15 (2000), Nr. 4, S. 36–38.\\ \\ 
-Müller, Boesch verstorben, elektronischer Nachruf 16. Juli 2014. Hier fehlen die  eigentlichen Angaben zu Autor und Titel!\\ \\  +Müller, Boesch verstorben, elektronischer Nachruf 16. Juli 2014. Hier fehlen die eigentlichen Angaben zu Autor und Titel!\\ \\  
-Müller, Brücke: Wolfgang Müller: Die Universität des Saarlandes als Brücke zwischen Frankreich und Deutschland. Aspekte ihrer internationalen Vernetzung.  \\ \\ +Müller, Brücke: Wolfgang Müller: Die Universität des Saarlandes als Brücke zwischen Frankreich und Deutschland. Aspekte ihrer internationalen Vernetzung.\\ \\ 
 Müller, Buch: Wolfgang Müller: Das „Goldene Buch der Medizinischen Fakultät" der Universität des Saarlandes. In: Saarländisches Ärzteblatt 72 (2019), Nr. 6, S.33.\\ \\  Müller, Buch: Wolfgang Müller: Das „Goldene Buch der Medizinischen Fakultät" der Universität des Saarlandes. In: Saarländisches Ärzteblatt 72 (2019), Nr. 6, S.33.\\ \\ 
 Müller, Chefredakteur: Wolfgang Müller: Der frühere Chefredakteur der Studentenzeitung „Speculum“ erinnert sich an die sechziger Jahre (Interview), in: Champus 15 (2001), Nr. 4, S. 29–30.\\ \\  Müller, Chefredakteur: Wolfgang Müller: Der frühere Chefredakteur der Studentenzeitung „Speculum“ erinnert sich an die sechziger Jahre (Interview), in: Champus 15 (2001), Nr. 4, S. 29–30.\\ \\ 
Zeile 331: Zeile 329:
 Müller, Geschichte: Wolfgang Müller: Zur Geschichte des Musikwissenschaftlichen Instituts an der Universität des Saarlandes. In: 50 Jahre Musikwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 1952–2002. Hg. von Herbert Schneider und Rainer Schmusch. Saarbrücken 2006, S. 9–16.\\ \\  Müller, Geschichte: Wolfgang Müller: Zur Geschichte des Musikwissenschaftlichen Instituts an der Universität des Saarlandes. In: 50 Jahre Musikwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 1952–2002. Hg. von Herbert Schneider und Rainer Schmusch. Saarbrücken 2006, S. 9–16.\\ \\ 
 Müller, Gestalt: Wolfgang Müller: Über die zukünftige Gestalt der Saarbrücker Universität" – eine gerade entdeckte Denkschrift Eugen Meyers über den "Ausbau einer neuen deutschen Universität im Westen des deutschen Kulturbodens". In: Zwischen Stadt, Staat und Nation, Festschrift für Hans-Werner Hahn zum 65. Geburtstag, Band 2. Hg. von Stefan Gerber, Werner Greiling, Tobias Kaiser, Klaus Ries. Göttingen 2014, S. 803–817. \\ \\  Müller, Gestalt: Wolfgang Müller: Über die zukünftige Gestalt der Saarbrücker Universität" – eine gerade entdeckte Denkschrift Eugen Meyers über den "Ausbau einer neuen deutschen Universität im Westen des deutschen Kulturbodens". In: Zwischen Stadt, Staat und Nation, Festschrift für Hans-Werner Hahn zum 65. Geburtstag, Band 2. Hg. von Stefan Gerber, Werner Greiling, Tobias Kaiser, Klaus Ries. Göttingen 2014, S. 803–817. \\ \\ 
-Müller, Gräser-Kapuano: Wolfgang Müller: Die Universität trauert – Prof. Dr. Lili Gräser-Kapuano verstorben. In: Campus 36 (2006), Nr.  4, S.43.\\ \\ +Müller, Gräser-Kapuano: Wolfgang Müller: Die Universität trauert – Prof. Dr. Lili Gräser-Kapuano verstorben. In: Campus 36 (2006), Nr. 4, S.43.\\ \\ 
 Müller, Gründung: Wolfgang Müller: Vor 75 Jahren: Gründung des Homburger Hochschulinstituts. In: Saarländisches Ärzteblatt 75 (2022), Nr. 1, S. 27–29.\\ \\  Müller, Gründung: Wolfgang Müller: Vor 75 Jahren: Gründung des Homburger Hochschulinstituts. In: Saarländisches Ärzteblatt 75 (2022), Nr. 1, S. 27–29.\\ \\ 
 Müller, Heilanstalt: Wolfgang Müller: Die Pfälzische Heil- und Pflegeanstalt 1909–1922. In: Festschrift 1909–2009. Von der Pfälzischen Heil- und Pflegeanstalt zum Universitätsklinikum des Saarlandes. 100 Jahre. Hg. vom Vorstand des Universitätsklinikums des Saarlandes. Homburg und Saarbrücken 2009, S. 3–14.\\ \\  Müller, Heilanstalt: Wolfgang Müller: Die Pfälzische Heil- und Pflegeanstalt 1909–1922. In: Festschrift 1909–2009. Von der Pfälzischen Heil- und Pflegeanstalt zum Universitätsklinikum des Saarlandes. 100 Jahre. Hg. vom Vorstand des Universitätsklinikums des Saarlandes. Homburg und Saarbrücken 2009, S. 3–14.\\ \\ 
 Müller, Hochschulraum: Peter Müller: Interregionaler Hochschulraum SaarLorLux – Impulse zu grenzüberschreitender Forschung und Lehre. In: Universitäten in europäischen Grenzräumen. Konzepte und Praxisfelder. Ergebnisse eines vom Frankreichzentrum durchgeführten internationalen Kolloquiums im November 2002 in Saarbrücken] / Manfred Schmeling; Michael Veith (Hg.). Bielefeld 2005, S. 35–38 \\ \\  Müller, Hochschulraum: Peter Müller: Interregionaler Hochschulraum SaarLorLux – Impulse zu grenzüberschreitender Forschung und Lehre. In: Universitäten in europäischen Grenzräumen. Konzepte und Praxisfelder. Ergebnisse eines vom Frankreichzentrum durchgeführten internationalen Kolloquiums im November 2002 in Saarbrücken] / Manfred Schmeling; Michael Veith (Hg.). Bielefeld 2005, S. 35–38 \\ \\ 
-Müller, Homeyer: Wolfgang Müller: Älteste Professorin der UdS gestorben – Die klassische Philologin Prof. Dr. Helene Homeyer war eine akademisch engagierte Lehrerin. In: campus 26 (1996), Nr. 6,  S. 19.\\ \\ +Müller, Homeyer: Wolfgang Müller: Älteste Professorin der UdS gestorben – Die klassische Philologin Prof. Dr. Helene Homeyer war eine akademisch engagierte Lehrerin. In: campus 26 (1996), Nr. 6, S. 19.\\ \\ 
 Müller, Impressionen: Wolfgang Müller: Impressionen zur Studentenschaft in den frühen Jahren 1948 – 1955 – Organisationen, Aktivitäten, Vernetzungen. In: Von Professorenzirkeln, Studentenkneipen und akademischem Networking. Universitäre Geselligkeiten von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Hg. von Matthias Asche und Dietmar Klenke. Köln 2017 (Abhandlungen zum Studenten- und Hochschulwesen, Band 19), S. 221–239. \\ \\  Müller, Impressionen: Wolfgang Müller: Impressionen zur Studentenschaft in den frühen Jahren 1948 – 1955 – Organisationen, Aktivitäten, Vernetzungen. In: Von Professorenzirkeln, Studentenkneipen und akademischem Networking. Universitäre Geselligkeiten von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Hg. von Matthias Asche und Dietmar Klenke. Köln 2017 (Abhandlungen zum Studenten- und Hochschulwesen, Band 19), S. 221–239. \\ \\ 
-Müller, Institut:  Wolfgang Müller: “Dieses Institut am Leben zu erhalten und zu entwickeln“ – Impressionen zur Kooperation der Medizinischen Fakultäten Homburg/Saar und Nancy. In: Unter der Ägide der Universität Nancy – Streiflichter zur Gründung des Homburger Hochschulinstituts vor 60 Jahren. Hg. von Wolfgang Müller, Saarbrücken 2007. Aktualisierter Nachdruck Saarbrücken 2009, S. 4–21.\\ \\ +Müller, Institut: Wolfgang Müller: “Dieses Institut am Leben zu erhalten und zu entwickeln“ – Impressionen zur Kooperation der Medizinischen Fakultäten Homburg/Saar und Nancy. In: Unter der Ägide der Universität Nancy – Streiflichter zur Gründung des Homburger Hochschulinstituts vor 60 Jahren. Hg. von Wolfgang Müller, Saarbrücken 2007. Aktualisierter Nachdruck Saarbrücken 2009, S. 4–21.\\ \\ 
 Müller, Jung: Wolfgang Müller: Le Professeur Adolphe Michel Jung (1902-1992): La vie mouvementée d´un chirurgien strasbourgeois. In: Annuaire de la Société des Amis du Vieux Strasbourg 35 (2010), S. 137–147. Traduction de Petra Roscheck.\\ \\  Müller, Jung: Wolfgang Müller: Le Professeur Adolphe Michel Jung (1902-1992): La vie mouvementée d´un chirurgien strasbourgeois. In: Annuaire de la Société des Amis du Vieux Strasbourg 35 (2010), S. 137–147. Traduction de Petra Roscheck.\\ \\ 
-Müller, Koller: Aus den Tagebüchern 1945-1959. In: Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend 46, 1998, S. 158–181 Hier fehlen die  eigentlichen Angaben zu Autor und Titel!\\ \\ +Müller, Koller: Aus den Tagebüchern 1945-1959. In: Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend 46, 1998, S. 158–181 Hier fehlen die eigentlichen Angaben zu Autor und Titel!\\ \\ 
 Müller, Kornardt: Pressemitteilung zum 95. Geburtstag (16.6.2022) (Biogramm - Kornardt)?\\ \\  Müller, Kornardt: Pressemitteilung zum 95. Geburtstag (16.6.2022) (Biogramm - Kornardt)?\\ \\ 
 Müller, Krings: Wolfgang Müller: Die Universität trauert – Prof. Dr. Dr. h.c. Hermann Krings. In: campus 34 (2004), Nr. 2, S. 33.\\ \\  Müller, Krings: Wolfgang Müller: Die Universität trauert – Prof. Dr. Dr. h.c. Hermann Krings. In: campus 34 (2004), Nr. 2, S. 33.\\ \\ 
Zeile 345: Zeile 343:
 Müller, Leben: Wolfgang Müller: Ein Leben für die Orthopädie – Prof. Dr. Dr. h.c. Heinz Mittelmeier 95 Jahre. In: Saarländisches Ärzteblatt 75 (2022), Nr. 10, S. 36.\\ \\  Müller, Leben: Wolfgang Müller: Ein Leben für die Orthopädie – Prof. Dr. Dr. h.c. Heinz Mittelmeier 95 Jahre. In: Saarländisches Ärzteblatt 75 (2022), Nr. 10, S. 36.\\ \\ 
 Müller, Limburg: Wolfgang Müller: Impressionen des ersten Präsidenten der Studentenschaft der Universität des Saarlandes. In: Champus 20 (2005), Nr. 3, S. 42–49.\\ \\  Müller, Limburg: Wolfgang Müller: Impressionen des ersten Präsidenten der Studentenschaft der Universität des Saarlandes. In: Champus 20 (2005), Nr. 3, S. 42–49.\\ \\ 
-Müller, Loew 95 Jahre, in: Saarländisches Ärzteblatt 68, Heft 8, August 2015, S. 43. Hier fehlen die  eigentlichen Angaben zu Autor und Titel!\\ \\ +Müller, Loew 95 Jahre, in: Saarländisches Ärzteblatt 68, Heft 8, August 2015, S. 43. Hier fehlen die eigentlichen Angaben zu Autor und Titel!\\ \\ 
 Müller, Maihofer: Nachruf Wolfgang Müller 20. Oktober 2009: Alt-Rektor der Universität des Saarlandes Professor Werner Maihofer verstorben.\\ \\  Müller, Maihofer: Nachruf Wolfgang Müller 20. Oktober 2009: Alt-Rektor der Universität des Saarlandes Professor Werner Maihofer verstorben.\\ \\ 
 Müller, Moreau: Wolfgang Müller: "Le maître qui représente si dignement l´humanisme belge à l´Université Européenne de la Sarre" - Jacques Moreaus Wirken an der Universität des Saarlandes. In: "50 Jahre Alte Geschichte" an der Universität des Saarlandes, hg. von Klaus Martin Girardet. Saarbrücken 2001 (Universitätsreden 47), S. 59–83.\\ \\  Müller, Moreau: Wolfgang Müller: "Le maître qui représente si dignement l´humanisme belge à l´Université Européenne de la Sarre" - Jacques Moreaus Wirken an der Universität des Saarlandes. In: "50 Jahre Alte Geschichte" an der Universität des Saarlandes, hg. von Klaus Martin Girardet. Saarbrücken 2001 (Universitätsreden 47), S. 59–83.\\ \\ 
Zeile 352: Zeile 350:
 Müller, Nesseler: Müller, Wolfgang: Dr. Hans Nesseler (1923–1967). Eine biographische Skizze. In: Unter der Ägide der Universität Nancy – Streiflichter zur Gründung des Homburger Hochschulinstituts vor 60 Jahren. Hg. von Wolfgang Müller, Saarbrücken 2007. Aktualisierter Nachdruck Saarbrücken 2009, S. 75–81.\\ \\  Müller, Nesseler: Müller, Wolfgang: Dr. Hans Nesseler (1923–1967). Eine biographische Skizze. In: Unter der Ägide der Universität Nancy – Streiflichter zur Gründung des Homburger Hochschulinstituts vor 60 Jahren. Hg. von Wolfgang Müller, Saarbrücken 2007. Aktualisierter Nachdruck Saarbrücken 2009, S. 75–81.\\ \\ 
 Müller, Petersson: Pressemitteilung zum 85. Geburtstag (Jörn Petersson) (Biogramm – Petersson)?\\ \\  Müller, Petersson: Pressemitteilung zum 85. Geburtstag (Jörn Petersson) (Biogramm – Petersson)?\\ \\ 
-Müller, Pfister:  Wolfgang Müller: Pressemitteilungen zum 80. und 85. Geburtstag 2012 und 2017.\\ \\ +Müller, Pfister: Wolfgang Müller: Pressemitteilungen zum 80. und 85. Geburtstag 2012 und 2017.\\ \\ 
 Müller, Pflegeanstalt: Wolfgang Müller: Die Pfälzische Heil- und Pflegeanstalt in Homburg 1909 – 1922. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde Nr. 103 (2009), Nr. 4, S. 5–29. \\ \\  Müller, Pflegeanstalt: Wolfgang Müller: Die Pfälzische Heil- und Pflegeanstalt in Homburg 1909 – 1922. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde Nr. 103 (2009), Nr. 4, S. 5–29. \\ \\ 
-Müller, Pflegestätte: Wolfgang Müller: "Eine Pflegestätte des Geistes, der die Enge zu überwinden sucht und nach europäischer Weite strebt" - Impressionen zur Geschichte der Universität des Saarlandes.  In: 'Grenzen' ohne Fächergrenzen. Interdisziplinäre Annäherungen. Hg. von Bärbel Kuhn, Martina Pitz , Andreas Schorr. St. Ingbert 2007 (Annales Universitatis Saraviensis, Philosophische Fakultäten 26), S. 265–302.\\ \\ +Müller, Pflegestätte: Wolfgang Müller: "Eine Pflegestätte des Geistes, der die Enge zu überwinden sucht und nach europäischer Weite strebt" - Impressionen zur Geschichte der Universität des Saarlandes. In: 'Grenzen' ohne Fächergrenzen. Interdisziplinäre Annäherungen. Hg. von Bärbel Kuhn, Martina Pitz , Andreas Schorr. St. Ingbert 2007 (Annales Universitatis Saraviensis, Philosophische Fakultäten 26), S. 265–302.\\ \\ 
 Müller, Präsident: Paul Müller: Präsident der Universität – Erinnerung. Unveröff. Manuskript, Universitätsarchiv Saarbrücken.\\ \\  Müller, Präsident: Paul Müller: Präsident der Universität – Erinnerung. Unveröff. Manuskript, Universitätsarchiv Saarbrücken.\\ \\ 
 Müller, Rathjens: Wolfgang Müller: "Rathjens, Carl". In: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 179–180 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119510960.html#ndbcontent.\\ \\  Müller, Rathjens: Wolfgang Müller: "Rathjens, Carl". In: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 179–180 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119510960.html#ndbcontent.\\ \\ 
Zeile 363: Zeile 361:
 Müller, Schieffer: Wolfgang Müller, Prof. Dr. Hermann J. Schieffer 85 Jahre. In: Saarländisches Ärzteblatt 72 (2019), Nr. 4, S. 41.\\ \\  Müller, Schieffer: Wolfgang Müller, Prof. Dr. Hermann J. Schieffer 85 Jahre. In: Saarländisches Ärzteblatt 72 (2019), Nr. 4, S. 41.\\ \\ 
 Müller, Schmithüsen: Wolfgang Müller: "Schmithüsen, Josef". In: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 232–233 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118609211.html#ndbcontent. \\ \\  Müller, Schmithüsen: Wolfgang Müller: "Schmithüsen, Josef". In: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 232–233 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118609211.html#ndbcontent. \\ \\ 
-Müller, Schuller: Wolfgang Müller: Norbert Schuller (1910– 1988) –   “un remarquable Directeur de Bibliotheque”. In: 50 Jahre Universitätsbibliothek des Saarlandes. Hg. von Christine Hohnschopp und Bernd Hagenau. St. Ingbert 2000 (Schriften der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek 7), S. 51–65.\\ \\ +Müller, Schuller: Wolfgang Müller: Norbert Schuller (1910–1988) – “un remarquable Directeur de Bibliotheque”. In: 50 Jahre Universitätsbibliothek des Saarlandes. Hg. von Christine Hohnschopp und Bernd Hagenau. St. Ingbert 2000 (Schriften der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek 7), S. 51–65.\\ \\ 
 Müller, Schulz-Hofer: Wolfgang Müller: Universitätsprofessorin Dr. Irene Schulz-Hofer 80 Jahre. In: Saarländisches Ärzteblatt 74 (2021), Nr. 1, S. 38.\\ \\  Müller, Schulz-Hofer: Wolfgang Müller: Universitätsprofessorin Dr. Irene Schulz-Hofer 80 Jahre. In: Saarländisches Ärzteblatt 74 (2021), Nr. 1, S. 38.\\ \\ 
-Müller, Sitte: Wolfgang Müller: In memoriam Alt-Rektor Prof. Dr. Hellmuth Sitte. In: Saarländisches Ärzteblatt 72 (2019), Nr.  2, S. 36.\\ \\ +Müller, Sitte: Wolfgang Müller: In memoriam Alt-Rektor Prof. Dr. Hellmuth Sitte. In: Saarländisches Ärzteblatt 72 (2019), Nr. 2, S. 36.\\ \\ 
 Müller, Stahl: Wolfgang Müller: Stahl, Egon Peter Gustav, Pharmakognost. In: Neue Deutsche Biographie 25, 2013, S. 30-31\\ \\  Müller, Stahl: Wolfgang Müller: Stahl, Egon Peter Gustav, Pharmakognost. In: Neue Deutsche Biographie 25, 2013, S. 30-31\\ \\ 
 Müller, Stock: Wolfgang Müller: Ulrich Stock und Ernst Seelig. Biographische Skizzen zu zwei Professoren der frühen Jahre der Universität des Saarlandes. In: Unrecht und Recht. Kriminalität und Gesellschaft im Wandel von 1500 bis 2000. Hg. von Heinz-Günther Borck. Koblenz 2002, S. 210–228.\\ \\  Müller, Stock: Wolfgang Müller: Ulrich Stock und Ernst Seelig. Biographische Skizzen zu zwei Professoren der frühen Jahre der Universität des Saarlandes. In: Unrecht und Recht. Kriminalität und Gesellschaft im Wandel von 1500 bis 2000. Hg. von Heinz-Günther Borck. Koblenz 2002, S. 210–228.\\ \\ 
-Müller, Streiflicht: Wolfgang Müller: Historisches Streiflicht – Die Anfänge der „Vereinigung der Freunde der Universität des Saarlandes“ – Die Präsidenten der „Vereinigung der Freunde der Universität des Saarlandes“. In: Festveranstaltung zum Auftakt der Universitätsgesellschaft des Saarlandes e.V. 7. Mai 2014. Saarbrücken 2014  (Universitätsreden 105), S. 31–34.\\ \\ +Müller, Streiflicht: Wolfgang Müller: Historisches Streiflicht – Die Anfänge der „Vereinigung der Freunde der Universität des Saarlandes“ – Die Präsidenten der „Vereinigung der Freunde der Universität des Saarlandes“. In: Festveranstaltung zum Auftakt der Universitätsgesellschaft des Saarlandes e.V. 7. Mai 2014. Saarbrücken 2014 (Universitätsreden 105), S. 31–34.\\ \\ 
 Müller, Studenten: Wolfgang Müller: Was wollen die Studenten? Saarbrücker Impressionen zum Thema "1968". In: evangelische aspekte 15. Jahrgang (2005), Heft 4, S. 28–31.\\ \\  Müller, Studenten: Wolfgang Müller: Was wollen die Studenten? Saarbrücker Impressionen zum Thema "1968". In: evangelische aspekte 15. Jahrgang (2005), Heft 4, S. 28–31.\\ \\ 
 Müller, Studentenbewegung: Wolfgang Müller: ‘68 – 30 Jahre Studentenbewegung in Saarbrücken. Chronik zu einer Ausstellung des AStA-Kulturprojekts und des Universitätsarchivs. Saarbrücken 1998. \\ \\  Müller, Studentenbewegung: Wolfgang Müller: ‘68 – 30 Jahre Studentenbewegung in Saarbrücken. Chronik zu einer Ausstellung des AStA-Kulturprojekts und des Universitätsarchivs. Saarbrücken 1998. \\ \\ 
Zeile 381: Zeile 379:
 Müller, Weiand (Teil 1): Müller, Wolfgang: Hermann Weiand. Reminzenzen an die frühen Jahre als Präsident der Studentenschaft der universität des Saarlandes 1951/52. In: Champus 17 (2002), Nr. 7, S. 32–34.\\ \\  Müller, Weiand (Teil 1): Müller, Wolfgang: Hermann Weiand. Reminzenzen an die frühen Jahre als Präsident der Studentenschaft der universität des Saarlandes 1951/52. In: Champus 17 (2002), Nr. 7, S. 32–34.\\ \\ 
 Müller, Weiand (Teil 2): Müller, Wolfgang: Hermann Weiand. Reminzenzen an die frühen Jahre als Präsident der Studentenschaft der universität des Saarlandes 1951/52 (Teil 2). In: Champus 17 (2002), Nr. 10, S. 55–58.\\ \\  Müller, Weiand (Teil 2): Müller, Wolfgang: Hermann Weiand. Reminzenzen an die frühen Jahre als Präsident der Studentenschaft der universität des Saarlandes 1951/52 (Teil 2). In: Champus 17 (2002), Nr. 10, S. 55–58.\\ \\ 
-Müller, Weiterbildung: Wolfgang Müller: Die Geschichte der wissenschaftlichen Weiterbildung an der Universität des Saarlandes. Von den Anfängen zum ZelL. In: Das Zentrum für lebenslanges Lernen an der Universität des Saarlandes. Zu Aufgabe und Geschichte einer wissenschaftlichen Weiterbildungsinstitution. Hg. von Thomas Berrang, Hans Giessen, Sabine Penth. Saarbrücken 2022, S. 23–33.  \\ \\  +Müller, Weiterbildung: Wolfgang Müller: Die Geschichte der wissenschaftlichen Weiterbildung an der Universität des Saarlandes. Von den Anfängen zum ZelL. In: Das Zentrum für lebenslanges Lernen an der Universität des Saarlandes. Zu Aufgabe und Geschichte einer wissenschaftlichen Weiterbildungsinstitution. Hg. von Thomas Berrang, Hans Giessen, Sabine Penth. Saarbrücken 2022, S. 23–33.\\ \\  
-Müller, Zang: Wolfgang Müller: Universitätsprofessor Klaus Dieter Zang 85 Jahre. In: Saarländisches Ärzteblatt  73 (2020), Nr. 7, S.42. \\ \\ +Müller, Zang: Wolfgang Müller: Universitätsprofessor Klaus Dieter Zang 85 Jahre. In: Saarländisches Ärzteblatt 73 (2020), Nr. 7, S.42. \\ \\ 
 Müller, Zimmermann: Wolfgang Müller: Harald Zimmermann – Erinnerungen an meine Saarbrücker Zeit 1967–1978. In: Frankenreich – Testamente – Landesgeschichte. Festschrift für Brigitte Kasten zum 65. Geburtstag. Hg. von Christian Vogel u. a. Saarbrücken 2020 (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte Band 53), S.617–631. \\ \\  Müller, Zimmermann: Wolfgang Müller: Harald Zimmermann – Erinnerungen an meine Saarbrücker Zeit 1967–1978. In: Frankenreich – Testamente – Landesgeschichte. Festschrift für Brigitte Kasten zum 65. Geburtstag. Hg. von Christian Vogel u. a. Saarbrücken 2020 (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte Band 53), S.617–631. \\ \\ 
 Müller, van Dülmen: Wolfgang Müller: Gedenkfeier für Prof. Dr. Richard van Dülmen. In: Campus 35 (2005), Nr. 3,S. 52.\\ \\  Müller, van Dülmen: Wolfgang Müller: Gedenkfeier für Prof. Dr. Richard van Dülmen. In: Campus 35 (2005), Nr. 3,S. 52.\\ \\ 
Zeile 437: Zeile 435:
 Richter, Institut: Hans-Peter Richter: Das Physiologische Institut der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes in Homburg/Saar am Übergang zum Centrum für Integrative Physiologie und Molekulare Medizin CIPMM, Homburg/Saar 2015, S. 44\\ \\  Richter, Institut: Hans-Peter Richter: Das Physiologische Institut der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes in Homburg/Saar am Übergang zum Centrum für Integrative Physiologie und Molekulare Medizin CIPMM, Homburg/Saar 2015, S. 44\\ \\ 
 Richter, Studium: Rudolf Richter: Studium und Lehre der Wirtschaftswissenschaften: Westdeutschland nach 1945. Tübingen 2018.\\ \\  Richter, Studium: Rudolf Richter: Studium und Lehre der Wirtschaftswissenschaften: Westdeutschland nach 1945. Tübingen 2018.\\ \\ 
-Rohr, Painter: Armin Rohr: A Painter`s Storyboard. Hl. Edith Stein;  http://art.arminrohr.de/2013/05/02/hl-edith-stein/\\ \\ +Rohr, Painter: Armin Rohr: A Painter`s Storyboard. Hl. Edith Stein; http://art.arminrohr.de/2013/05/02/hl-edith-stein/\\ \\ 
 Roscher, Entstehung: Roland Roscher: Die Entstehung neuer Industrien im Saarland am Beispiel von Informationstechnologie sowie Nano- und Biotechnologie. In: 50 Jahre Saarland im Wandel. Hg. von Hans-Peter Dörrenbächer, Olaf Kühne, Juan Manuel Wagner. Saarbrücken 2007, S. 147–154. \\ \\  Roscher, Entstehung: Roland Roscher: Die Entstehung neuer Industrien im Saarland am Beispiel von Informationstechnologie sowie Nano- und Biotechnologie. In: 50 Jahre Saarland im Wandel. Hg. von Hans-Peter Dörrenbächer, Olaf Kühne, Juan Manuel Wagner. Saarbrücken 2007, S. 147–154. \\ \\ 
 Rostock, Ordinarienuniversität: Anne Rohstock: Von der “Ordinarienuniversität” zur “Revolutionszentrale”? Hochschulreform und Hochschulrevolte in Bayern und Hessen 1957-1976. München 2010 (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte 78).\\ \\  Rostock, Ordinarienuniversität: Anne Rohstock: Von der “Ordinarienuniversität” zur “Revolutionszentrale”? Hochschulreform und Hochschulrevolte in Bayern und Hessen 1957-1976. München 2010 (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte 78).\\ \\ 
Zeile 452: Zeile 450:
 Schindler, Wandel: Susanne Schindler: Der historische Wandel des Campus-Bildungsideals. In: Kokerei Zollverein. Zeitgenössische Kunst und Kritik. Hg. von Marius Babias und Florian Waldvogel. Essen 2002, S. 84-99.\\ \\  Schindler, Wandel: Susanne Schindler: Der historische Wandel des Campus-Bildungsideals. In: Kokerei Zollverein. Zeitgenössische Kunst und Kritik. Hg. von Marius Babias und Florian Waldvogel. Essen 2002, S. 84-99.\\ \\ 
 Schlicher, Campus: Rolf Schlicher: Campus in Bewegung. In: DUZ Special. Beilage zur DUZ – Magazin für Wissenschaft und Gesellschaft, 15. November 2019, und zur DNH – Die Neue Hochschule, 12. Dezember 2019, S. 19–21.\\ \\  Schlicher, Campus: Rolf Schlicher: Campus in Bewegung. In: DUZ Special. Beilage zur DUZ – Magazin für Wissenschaft und Gesellschaft, 15. November 2019, und zur DNH – Die Neue Hochschule, 12. Dezember 2019, S. 19–21.\\ \\ 
-Schmidt, Nutzung: Wolfgang Schmidt: Nutzung und Bauform von Kasernenbauten in den dreißiger Jahren. In: Militärbauten und Denkmalpflege. Vortragstexte zur Fachtagung Militärbauten und Denkmalpflege am 8. und 9. Dezember 1998 in Mühlheim an der Ruhr. Hg. von Udo Mainzer. Essen 2000  (Arbeitshefte der rheinischen Denkmalpflege 54), S. 35–56.\\ \\ +Schmidt, Nutzung: Wolfgang Schmidt: Nutzung und Bauform von Kasernenbauten in den dreißiger Jahren. In: Militärbauten und Denkmalpflege. Vortragstexte zur Fachtagung Militärbauten und Denkmalpflege am 8. und 9. Dezember 1998 in Mühlheim an der Ruhr. Hg. von Udo Mainzer. Essen 2000 (Arbeitshefte der rheinischen Denkmalpflege 54), S. 35–56.\\ \\ 
 Schmidt, Saarpolitik: Schmidt, Robert H.: Saarpolitik 1945–1957. 2. Band: Entfaltung der Saarpolitik zwischen “Wirtschaftsanschluß und “Europäisierung” 1945–1953. Berlin 1960.\\ \\  Schmidt, Saarpolitik: Schmidt, Robert H.: Saarpolitik 1945–1957. 2. Band: Entfaltung der Saarpolitik zwischen “Wirtschaftsanschluß und “Europäisierung” 1945–1953. Berlin 1960.\\ \\ 
 Schmidt/Emrich/Gassmann, Investitionen: Jakob Schmidt, Eike Emrich und Freya Gassmann: Investitionen in die Universität rechnen sich. In: Forum (2014), Nr. 9, S. 74–79. \\ \\  Schmidt/Emrich/Gassmann, Investitionen: Jakob Schmidt, Eike Emrich und Freya Gassmann: Investitionen in die Universität rechnen sich. In: Forum (2014), Nr. 9, S. 74–79. \\ \\ 
Zeile 514: Zeile 512:
 Vinzent, Universitätsbibliothek: Vinzent, Otwin: Die Universitätsbibliothek. In: Universität des Saarlandes 1948–1988, S. 155–159.\\ \\  Vinzent, Universitätsbibliothek: Vinzent, Otwin: Die Universitätsbibliothek. In: Universität des Saarlandes 1948–1988, S. 155–159.\\ \\ 
 Volz, Zeiten: Günther Volz: Bewegte Zeiten auf dem Saarbrücker Campus – Die Studentenzeitschrift „Speculum“ 1955–1957, in: Studentische Impressionen aus den frühen Jahren der Universität des Saarlandes. Hg. von Wolfgang Müller. Saarbrücken 2006, S. 90–92.\\ \\  Volz, Zeiten: Günther Volz: Bewegte Zeiten auf dem Saarbrücker Campus – Die Studentenzeitschrift „Speculum“ 1955–1957, in: Studentische Impressionen aus den frühen Jahren der Universität des Saarlandes. Hg. von Wolfgang Müller. Saarbrücken 2006, S. 90–92.\\ \\ 
-Von Hodenberg  , Achtundsechzig: Christina von Hodenberg: Gesellschaftsgeschichte einer Revolte. München 2018.\\ \\ +Von Hodenberg, Achtundsechzig: Christina von Hodenberg: Gesellschaftsgeschichte einer Revolte. München 2018.\\ \\ 
 Vorlass im Universitätsarchiv. (Biogramm – Georg Ress) ?\\ \\  Vorlass im Universitätsarchiv. (Biogramm – Georg Ress) ?\\ \\ 
 Vorlesungsverzeichnis/andere Namen, WiSe 1948/49 bis SoSe 2008 (noch keine definitive Zitierweise).\\ \\  Vorlesungsverzeichnis/andere Namen, WiSe 1948/49 bis SoSe 2008 (noch keine definitive Zitierweise).\\ \\